Omega Pink
· Leinöl-Mixtur zur Nahrungsergänzung * ·
100 ml
Wer eine vegane Quelle sucht, um seinen Körper vor oxidativem Stress zu schützen, trifft mit der Leinöl-Mixtur Omega Pink die richtige Wahl. Insbesondere Frauen und Mädchen, denn sie hilft gegen oxidativen Stress u.a. während der Menstruation. Die Basis der Mixtur ist unser 3D-filtriertes Leinöl, das durch unser eigenes Verfahren auf natürliche Art und Weise entbittert ist. Weiterhin trägt die Leinöl-Mixtur bereits bei einer täglichen Aufnahme von 2 g ALA-Fettsäuren (= 6,9 ml/ca. 1 Teelöffel Omega Pink) zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei. Das im Sonnenblumenöl enthaltene Vitamin E schützt als Radikalfänger unsere Zellen vor oxidativem Stress. Fein gemahlene Himbeeren liefern in der geschmackvollen Kombination mit Kurkuma und Pfeffer, sowie der anregenden Würze des Zimtrindenöls ein fruchtiges, leicht scharfes Geschmackserlebnis.
Rezeptideen und Verwendung von Omega Pink
Omega Pink bereichert Obstsalate, Müsli, Joghurt oder Quark in einem ausgewogenen Frühstück. Die Leinöl-Mixtur verfeinert als fruchtig-scharfe Zutat zudem Shakes, Risotto, Smoothies und Suppen. Die Leinöl-Mixtur darf nicht erhitzt werden und ist nicht zum Braten sowie Backen geeignet.
Natürlich unbitter? Mit dem eigens entwickelten 3D-Filtrationsverfahren!
*Nahrungsergänzungsmittel für Frauen und Mädchen zur Nahrungsergänzung mit Vitamin E und Omega-3-Fettsäuren (65% Leinöl).
Eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig.
* Aus kontrolliert biologischem Anbau
** In diesem Produkt befindet sich eine fein abgestimmte Mischung aus verschiedenen Bestandteilen. Das hier genannte Land ist in der Regel die Herkunft der Hauptzutat. Ist die Gewichtung gleich, haben wir mehrere Länder genannt. Für Rückfragen zu den genauen Produktherkünften stehen wir gern zur Verfügung: kontakt(@) bioplanete.com bzw. 035241-820 80
Pro empfohlener Tagesdosis (7,5 ml) enthalten:
Vitamin E 2,0 mg**,
Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure 2,2 g,
**17% der Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen
Vor Gebrauch kräftig schütteln. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung. Eine gesunde Lebensweise ist wichtig. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge von 7,5 ml Omega Pink darf nicht überschritten werden. Füllen Sie den beigefügten Messbecher bis zur Markierung 7,5 ml.
-
Welche Auflagen und Standards stecken hinter der Kennzeichnung unserer Öle mit dem Bio-Siegel?
Ein Bio-Siegel ist ein Güte- und Prüfsiegel, mit welchem Erzeugnisse aus ökologischem Landbau gekennzeichnet werden. Im Jahr 2010 wurde EU-weit ein verbindliches, neues Bio-Siegel eingeführt, welches auch als EU-Bio-Logo bezeichnet wird und Lebensmittel aus ökologischem Anbau kennzeichnet (aus Sternen geformtes Blatt auf grünem Grund).
Dieses Siegel löste mit gleichen Standards das seit 2001 existierende deutsche staatliche Bio-Siegel (grünes Sechseck mit „BIO“-Schriftzug) inhaltlich mit gleichen Standards ab. Aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades des Vorgängers, finden heute oft noch beide Siegel Verwendung.
Die Verwendung dieser Zertifizierung wird durch den Herausgeber streng reglementiert und ist an ökologische Auflagen geknüpft. Die Einhaltung der Kriterien durch die Erzeuger wird durch eine Dokumentationspflicht sowie regelmäßige Entnahme und Untersuchung von Warenproben gewährleistet. Die Einhaltung der Bestimmungen wird in Europa durch die zuständigen Öko-Kontrollstellen überwacht.
Lebensmittel, die mit dem Bio-Siegel gekennzeichnet sind, dürfen unter anderem:
... nicht durch bzw. mit/aus gentechnisch veränderte/n Organismen hergestellt werden
... nicht mit Einsatz synthetischer Pflanzenschutzmittel hergestellt werden
... nicht mehr als 5 % konventionell erzeugte Bestandteile enthalten
(im Ausnahmefall, wenn Zutaten nicht in ökologischer Qualität verfügbar sind, gemäß Anhang VO)
... keine Süßstoffe und Stabilisatoren sowie synthetische Farbstoffe, Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker enthalten
... nicht aus monotonen Fruchtfolgen hervorgehen (Zwei-, Drei- und Vierfelderwirtschaft)
Weitere Infos auf der Website des EU-Bio-Siegels -
Was ist die 3D-Filtration?
Viele mögen Leinöl nicht aufgrund des bitteren Geschmacks. Bei unserem kaltgepressten BIO PLANÈTE Leinöl entfernen wir die Bitterkeit auf natürliche Weise durch ein einzigartiges, von uns entwickeltes Verfahren, die 3D-Filtration. Verantwortlich für die Bitterkeit sind kleine Eiweißbausteine im Leinöl, deren dreidimensionale Struktur (3D) wir nutzen, um sie herauszufiltern. Unser BIO PLANÈTE Leinöl hat dadurch einen angenehm milden (unbitteren), leicht nussigen Geschmack.
-
Beeinträchtigt die 3D-Filtration die Qualität des Öls?
Nein! Durch die Kaltpressung und 3D-Filtration unseres nativen Leinöls in Bio-Qualität bleiben die ernährungsphysiologischen Vorteile des Öls vollständig erhalten, während es auf natürliche Art und Weise seine Bitterkeit verliert.
-
Wird das Leinöl unter Ausschluss von Sauerstoff hergstellt?
Unsere Ölpressung findet nicht unter Sauerstoffausschluss statt. Diese Entscheidung haben wir bewusst und auf Grundlage intensiver Forschung und jahrelanger Erfahrung getroffen: Das Öl kommt während der Pressung nur sehr kurzzeitig mit Sauerstoff in Kontakt, beim Austritt aus der Ölpresse. Nachfolgend wird das Rohöl durch unser einzigartiges 3D-Filtrationsverfahren von Stoffen befreit, die für die Bitterkeit des Öles verantwortlich sind, bevor es unter Sauerstoffausschluss in eine spezielle Flasche abgefüllt wird, die 99% der UV-Strahlung filtert. So erhalten wir ein hochwertiges natives Leinöl, welches ausreichend vor oxidativen Prozessen geschützt ist und zusätzlich über das gesamte Mindesthaltbarkeitsdatum nicht an Bitterkeit zunimmt. Gleichzeitig arbeiten wir ressourcenschonender als andere Hersteller, die große Mengen an Stickstoff benötigen, um den Sauerstoff aus Ihren Anlagen zu vertreiben – nur, um das Öl bis zum Öffnen der Flasche vor Sauerstoff zu bewahren.
Nicht nur Sauerstoff greift die wertvollen Omega-3-Fettsäuren im Leinöl an, sondern auch UV-Strahlung und Wärme. Durch diese Prozesse entstehen Komponenten im Öl, die Sie als ranzig oder fischig sensorisch wahrnehmen können. Unser Leinöl ist verschlossen über die 12 Monate Mindesthaltbarkeit sicher und entwickelt keine Fehler, wie Ranzigkeit oder Bitterkeit. Geöffnet sollte es im Kühlschrank gelagert und innerhalb von 3 Monaten verbraucht werden. -
Leinöl wird im Kühlschrank hart. Ist das natürlich oder ein Qualitätsmangel?
Das Leinöl wird bei sinkenden Temperaturen immer zähflüssiger, bis es anfängt, zu Erstarren. Das ist ein natürliches Verhalten des Öles und stellt keinen Qualitätsmangel dar. Übrigens kann das Leinöl auch im Gefrierschrank gelagert werden um die Haltbarkeit zu verlängern. Das bietet sich beispielsweise an, wenn Sie eine längere Reise planen. Es schadet dem Öl nicht und es zeigt bei Raumtemperaturen dann schnell wieder seine gewohnten Eigenschaften.
-
Wie sollte das BIO PLANÈTE Leinöl gelagert werden?
Leinöl ist reich an mehrfach ungesättigten und wertvollen Omega-3-Fettsäuren. Diese Fettsäuren sind besonders empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen wie Hitze, UV-Licht und Sauerstoff. Aus diesem Grund wird unser Leinöl unter Schutzatmosphäre, also Sauerstoffausschluss, in Lichtschutz-Flaschen abgefüllt. Damit wird eine Lagerung im Kühlschrank erst notwendig, wenn das Öl geöffnet worden ist und somit in Kontakt mit Luftsauerstoff gerät.
-
Warum sind ungesättigte Fettsäuren gesünder als gesättigte?
Dies gilt vor allem für die mehrfach ungesättigten Fettsäuren, also die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Diese kommen seltener in der Ernährung vor als einfach ungesättigte und gesättigte Fettsäuren. Zudem kann der menschliche Körper diese Fettsäuren nicht selber bilden, er ist auf eine ausreichende Zufuhr von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren über die Nahrung angewiesen. Sie übernehmen zahlreiche wichtige Funktionen im Körper, sind Bestandteil von Zellmembranen und tragen zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels, Blutdrucks sowie einer normalen Herzfunktion bei.
-
Was ist der Unterschied zwischen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren?
Der Unterschied liegt in der chemischen Struktur der Moleküle. Beide Klassen von Fettsäuren sind für den Menschen essentiell, das heißt, er kann sie nicht selbst bilden und ist auf eine ausreichende Zufuhr über die Nahrung angewiesen. Dabei sind Nahrungsquellen für Omega-3-Fettsäuren ausschließlich Meeresalgen, Fisch und Pflanzenöle und –samen. Der Mensch nimmt leider viel zu wenig dieser wichtigen Fettsäuren auf. Unsere tägliche Ernährung liefert Omega-6-Fettsäuren im Verhältnis zu Omega-3-Fettsäuren von ca. 15:1. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt jedoch ein Verhältnis von 5:1. Das BIO PLANÈTE Salatöl liefert beispielsweise dieses optimale Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren. Wer sein Omega-Verhältnis mit Omega-3-reichen Ölen ausbalancieren möchte, kann z.B. auf Leinöl oder unsere Omega-Color-Öle zurückgreifen.
Weitere Informationen zu Omega-3 gibt es auch hier. -
Wo kommt die mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäure vor?
Omega-3-Fettsäuren kommen in Pflanzensamen und in Pflanzenölen, außerdem in Salzwasserfischen und Meeresalgen vor. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt daher, zweimal pro Woche Fisch zu essen, um den Körper mit ausreichend Omega-3-Fettsäuren zu versorgen. Leinöl, Hanföl, Chiaöl, Leindotteröl und die BIO PLANÈTE Omega Color Leinöl-Mixturen weisen einen besonders hohen Anteil an Omega-3 auf.
Omega-6-Fettsäuren sind weitaus verbreiteter: auch tierische Fette liefern diese essenziellen Fettsäuren. Deshalb enthält unsere tägliche Ernährung mehr Omega-6-Fettsäuren als Omega-3-Fettsäuren; das Verhältnis liegt ca. bei 15:1. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt jedoch ein Verhältnis von 5:1. Das BIO PLANÈTE Salatöl liefert diese optimale Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren. -
Wie können Veganer den Bedarf an Omega-3 decken?
Wer sich vegan ernährt, den Geschmack von Fisch nicht mag oder aus anderen Gründen nicht regelmäßig (2x pro Woche) Fisch verzehrt, sollte bewusst ein Omega-3-fettsäurereiches, hochwertiges Pflanzenöl in seinem Kühlschrank haben und verwenden, um seinen Bedarf an diesen essenziellen Fettsäuren zu decken. Dafür eignen sich beispielsweise Leinöl, Hanföl, Leindotteröl oder die BIO PLANÈTE Omega Color Leinöl-Mixturen. Letztere überzeugen neben dem hohen Omega-3-Gehalt auch durch ausgewählte Inhaltsstoffe mit geschmacklichem Mehrwert.
-
Warum sollten Öle mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren nicht stark erhitzt werden?
Je mehr mehrfach ungesättigte Fettsäuren ein Öl enthält, desto anfälliger ist es gegenüber Umwelteinflüssen wie Hitze, UV-Licht und Sauerstoff. Werden solche Öle zu stark und lange erhitzt, können sich schädliche Zersetzungs- und Umwandlungsprodukte wie Trans-Fettsäuren bilden.
Aus diesem Grund werden beispielsweise unsere Lein- sowie weitere Vitalöle unter Schutzatmosphäre (Sauerstoffausschluss) in Lichtschutz-Flaschen abgefüllt. Diese Öle sollten nach Anbruch zudem im Kühlschrank aufbewahrt werden. -
Was ist Alpha-Linolensäure und wo kommt sie vor?
Alpha-Linolensäure ist eine dreifach ungesättigte, essentielle Fettsäure und gehört – wie DHA – zur Gruppe der Omega-3-Fettsäuren. Alpha-Linolensäure trägt bei einer täglichen Aufnahme von 2 g zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei.
Lein-, Leindotter-, Raps-, Hanf- und Walnussöl enthalten einen besonders hohen Gehalt an Alpha-Linolensäure.
7-Tage-Anwendung
Die folgenden Rezepte wurden speziell für Frauen und Mädchen entwickelt, denn die enthaltenen Zutaten dienen der Ergänzung eines ausgeglichenen Nährstoffhaushaltes. Wir empfehlen die Anwendung in Form einer 7-Tage-Anwendung oder als Anregung für eine dauerhafte Ernährungsumstellung.