Mariendistelöl
· Nahrungsergänzungsmittel* ·
100 ml
Die Mariendistel – auch Frauen- oder Silberdistel genannt – wurde schon in den Gärten des Mittelalters kultiviert. Das kaltgepresste Öl aus den Samen der Mariendistel ist reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und ernährungsphysiologisch sehr wertvoll. Der Ersatz gesättigter Fettsäuren durch mehrfach ungesättigte Fettsäuren in der Ernährung trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei.
Darüber hinaus ist das Öl reich an Vitamin E, welches die Zellen vor oxidativem Stress schützen kann – bereits 25 ml Mariendistelöl nativ decken 90 % des Tagesbedarfs an diesem wichtigen Vitamin.
Rezeptideen und Verwendung von Mariendistelöl nativ
Unser kaltgepresstes BIO PLANÈTE Mariendistelöl ist wohlschmeckend mild und leicht nussig im Geschmack. Damit setzt es spannende Akzente in veganen Gerichten, leckerem Pesto oder in herzhaften Aufstrichen. Auch in Dips, Joghurt oder Smoothies ist dieses native Öl eine Bereicherung. Um seine wertvollen Inhaltsstoffe zu schützen, sollte es auf jeden Fall nicht erhitzt, sondern kalt verwendet werden.
Probieren Sie auch gern die weiteren Vital-Öle von BIO PLANÈTE.
Aus kontrolliert biologischem Anbau
Pro empfohlener Tagesdosis (25 ml) enthalten:
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 11 g, Vitamin E: 10,8 mg*,
* 90 % der Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen
Die empfohlene tägliche Verzehrmenge von 25 ml Mariendistelöl darf nicht überschritten werden. Füllen Sie dazu den beigefügten Messbecher 2x bis zur Markierung 12,5 ml. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung. Eine gesunde Lebensweise ist wichtig.
-
Welche Auflagen und Standards stecken hinter der Kennzeichnung unserer Öle mit dem Bio-Siegel?
Ein Bio-Siegel ist ein Güte- und Prüfsiegel, mit welchem Erzeugnisse aus ökologischem Landbau gekennzeichnet werden. Im Jahr 2010 wurde EU-weit ein verbindliches, neues Bio-Siegel eingeführt, welches auch als EU-Bio-Logo bezeichnet wird und Lebensmittel aus ökologischem Anbau kennzeichnet (aus Sternen geformtes Blatt auf grünem Grund).
Dieses Siegel löste mit gleichen Standards das seit 2001 existierende deutsche staatliche Bio-Siegel (grünes Sechseck mit „BIO“-Schriftzug) inhaltlich mit gleichen Standards ab. Aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades des Vorgängers, finden heute oft noch beide Siegel Verwendung.
Die Verwendung dieser Zertifizierung wird durch den Herausgeber streng reglementiert und ist an ökologische Auflagen geknüpft. Die Einhaltung der Kriterien durch die Erzeuger wird durch eine Dokumentationspflicht sowie regelmäßige Entnahme und Untersuchung von Warenproben gewährleistet. Die Einhaltung der Bestimmungen wird in Europa durch die zuständigen Öko-Kontrollstellen überwacht.
Lebensmittel, die mit dem Bio-Siegel gekennzeichnet sind, dürfen unter anderem:
... nicht durch bzw. mit/aus gentechnisch veränderte/n Organismen hergestellt werden
... nicht mit Einsatz synthetischer Pflanzenschutzmittel hergestellt werden
... nicht mehr als 5 % konventionell erzeugte Bestandteile enthalten
(im Ausnahmefall, wenn Zutaten nicht in ökologischer Qualität verfügbar sind, gemäß Anhang VO)
... keine Süßstoffe und Stabilisatoren sowie synthetische Farbstoffe, Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker enthalten
... nicht aus monotonen Fruchtfolgen hervorgehen (Zwei-, Drei- und Vierfelderwirtschaft)
Weitere Infos auf der Website des EU-Bio-Siegels -
Wo kommt das Vitamin E her? Wurde es den Ölen künstlich zugesetzt?
Vitamin E kommt in kaltgepressten Speiseölen natürlicherweise vor, da die Pflanzen dieses Vitamin bilden und es aufgrund seiner chemischen Eigenschaften dann bei der Kaltpressung in das Speiseöl übergeht. Besonders reich an Vitamin E sind übrigens Sonnenblumenöl nativ, Distelöl nativ bzw. Mandelöl nativ oder geröstet.