Sesamöl
· nativ ·
250 ml
500 ml
»Sesam öffne dich!« – Im Märchen »Ali Baba und die 40 Räuber« ist die Sesamfrucht Sinnbild für Reichtum. Wenn sich die Fruchtkapsel öffnet, gibt sie tatsächlich einen wahren Schatz frei: die Sesamkörner. Damit diese vollständig nachreifen können, schneiden die Landwirte in Uganda die Pflanzen per Hand und stellen sie für einige Tage aufrecht zusammen. Erst wenn sich alle Kapseln geöffnet haben, werden die Sesamkörner über einem Tuch ausgeschüttelt. Für unser BIO PLANÈTE Sesamöl pressen wir diese reinen, unbehandelten Samen bereits kurze Zeit später vor Ort.
Sesamöl enthält Vitamin E und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Der Ersatz gesättigter Fettsäuren durch mehrfach ungesättigte Fettsäuren in der Ernährung trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise sind wichtig.
Durch den nussigen, sehr milden Geschmack gilt das kaltgepresste Öl aber vor allem als „Perle“ in der makrobiotischen Küche. Es verleiht Speisen eine aromatische, leicht asiatische Note. Erhitzen Sie Sesamöl nur behutsam und verfeinern Sie damit Gemüse, Fisch, Reis und Nudeln kurz vor dem Servieren. Natives Sesamöl wird in verschiedenen Regionen Asiens auch traditionell zum Ölziehen verwendet.
Aus kontrolliert biologischem Anbau
Durchschnittliche Nährwerte pro 100 ml
** % der Referenzmenge für die tägliche Zufuhr (Erwachsene)
-
Welche Auflagen und Standards stecken hinter der Kennzeichnung unserer Öle mit dem Bio-Siegel?
Ein Bio-Siegel ist ein Güte- und Prüfsiegel, mit welchem Erzeugnisse aus ökologischem Landbau gekennzeichnet werden. Im Jahr 2010 wurde EU-weit ein verbindliches, neues Bio-Siegel eingeführt, welches auch als EU-Bio-Logo bezeichnet wird und Lebensmittel aus ökologischem Anbau kennzeichnet (aus Sternen geformtes Blatt auf grünem Grund).
Dieses Siegel löste mit gleichen Standards das seit 2001 existierende deutsche staatliche Bio-Siegel (grünes Sechseck mit „BIO“-Schriftzug) inhaltlich mit gleichen Standards ab. Aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades des Vorgängers, finden heute oft noch beide Siegel Verwendung.
Die Verwendung dieser Zertifizierung wird durch den Herausgeber streng reglementiert und ist an ökologische Auflagen geknüpft. Die Einhaltung der Kriterien durch die Erzeuger wird durch eine Dokumentationspflicht sowie regelmäßige Entnahme und Untersuchung von Warenproben gewährleistet. Die Einhaltung der Bestimmungen wird in Europa durch die zuständigen Öko-Kontrollstellen überwacht.
Lebensmittel, die mit dem Bio-Siegel gekennzeichnet sind, dürfen unter anderem:
... nicht durch bzw. mit/aus gentechnisch veränderte/n Organismen hergestellt werden
... nicht mit Einsatz synthetischer Pflanzenschutzmittel hergestellt werden
... nicht mehr als 5 % konventionell erzeugte Bestandteile enthalten
(im Ausnahmefall, wenn Zutaten nicht in ökologischer Qualität verfügbar sind, gemäß Anhang VO)
... keine Süßstoffe und Stabilisatoren sowie synthetische Farbstoffe, Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker enthalten
... nicht aus monotonen Fruchtfolgen hervorgehen (Zwei-, Drei- und Vierfelderwirtschaft)
Weitere Infos auf der Website des EU-Bio-Siegels -
Was bedeutet Kaltpressung?
"Kaltpressung" setzt nur voraus, dass keine Wärme von außen hinzugeführt wird. Bei den von uns kaltgepressten Ölen wird die Temperatur überwacht und sichergestellt, dass keine hohen Temperaturen erreicht werden. Dadurch können wir garantieren, dass die Qualität des Öles nicht beeinträchtigt wird.
-
Was bedeutet „nativ“ im Zusammenhang mit Öl?
Ein natives Öl ist ein Speiseöl, das ausschließlich durch mechanische Verfahren aus nicht vorgewärmter Rohware gewonnen wird. Es wird weder einer chemischen oder thermischen Behandlung noch sonstigen Raffinationsprozessen unterzogen und bewahrt dadurch den authentischen, natürlichen Geschmack sowie die wertvollen Inhaltsstoffe der Rohwaren. Damit ist es auch für die rohköstliche Ernährung geeignet.