Arganöl
· geröstet ·
100 ml
250 ml
Durch das gemeinsame Engagement mit unserem Handelspartner vor Ort können in der Region Essaouira-Agadir im Südwesten Marokkos feste Arbeitsplätze geschaffen und das traditionelle Handwerk der Berberfrauen gesichert werden.
Die gelben, olivenähnlichen Arganfrüchte fallen, wenn sie reif sind, zu Boden und werden von Hand aufgelesen. Die getrockneten und geschälten Früchte werden anschließend in aufwendiger Handarbeit von den Berberfrauen aufgeschlagen, um die darin enthaltenen ölhaltigen Mandeln entnehmen zu können. Die Mandeln werden noch vor Ort einmal kaltgepresst. Zuvor werden sie traditionell schonend geröstet. Dadurch entfalten sie den so geschätzten aromatischen, leicht nussigen Geschmack, der sich vom Geschmack des milderen nativen Arganöls unterscheidet.
Für die Herstellung von einem Liter Arganöl werden ungefähr 35 Kilogramm Früchte benötigt – neben dem erlesenen Geschmack ist dies eine weitere Erklärung für die besondere Stellung, die es zu einer Kostbarkeit in der Gourmet-Küche macht. Das würzige Öl verleiht nicht nur orientalischen Speisen wie Tajine, Couscous oder Taboulé eine individuelle Note, sondern eignet sich auch zum Verfeinern von Fleisch, Gemüse und Desserts.
Aus kontrolliert biologischem Anbau
Durchschnittliche Nährwerte pro 100 ml
** % der Referenzmenge für die tägliche Zufuhr (Erwachsene)
-
Welche Auflagen und Standards stecken hinter der Kennzeichnung unserer Öle mit dem Bio-Siegel?
Ein Bio-Siegel ist ein Güte- und Prüfsiegel, mit welchem Erzeugnisse aus ökologischem Landbau gekennzeichnet werden. Im Jahr 2010 wurde EU-weit ein verbindliches, neues Bio-Siegel eingeführt, welches auch als EU-Bio-Logo bezeichnet wird und Lebensmittel aus ökologischem Anbau kennzeichnet (aus Sternen geformtes Blatt auf grünem Grund).
Dieses Siegel löste mit gleichen Standards das seit 2001 existierende deutsche staatliche Bio-Siegel (grünes Sechseck mit „BIO“-Schriftzug) inhaltlich mit gleichen Standards ab. Aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades des Vorgängers, finden heute oft noch beide Siegel Verwendung.
Die Verwendung dieser Zertifizierung wird durch den Herausgeber streng reglementiert und ist an ökologische Auflagen geknüpft. Die Einhaltung der Kriterien durch die Erzeuger wird durch eine Dokumentationspflicht sowie regelmäßige Entnahme und Untersuchung von Warenproben gewährleistet. Die Einhaltung der Bestimmungen wird in Europa durch die zuständigen Öko-Kontrollstellen überwacht.
Lebensmittel, die mit dem Bio-Siegel gekennzeichnet sind, dürfen unter anderem:
... nicht durch bzw. mit/aus gentechnisch veränderte/n Organismen hergestellt werden
... nicht mit Einsatz synthetischer Pflanzenschutzmittel hergestellt werden
... nicht mehr als 5 % konventionell erzeugte Bestandteile enthalten
(im Ausnahmefall, wenn Zutaten nicht in ökologischer Qualität verfügbar sind, gemäß Anhang VO)
... keine Süßstoffe und Stabilisatoren sowie synthetische Farbstoffe, Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker enthalten
... nicht aus monotonen Fruchtfolgen hervorgehen (Zwei-, Drei- und Vierfelderwirtschaft)
Weitere Infos auf der Website des EU-Bio-Siegels