Demeter Sonnenblumenöl
· nativ ·
500 ml
Dieses Öl stammt aus Kernen der Sonnenblumen vom Familienbetrieb „GAEC les Trois Rivières“ in der französischen Region Centre-Val de Loire. Dort bewirtschaftet Familie Barbot eine ca. 300 ha große Fläche nach Richtlinien des biodynamischen Anbaus. Der Hof ist seit 2010 Demeter-zertifiziert. Diese sensible und naturnahe Form des Landbaus mit besonderem Fokus auf eine nachhaltig konservierende Bodenbearbeitung garantiert beste Qualität der Sonnenblumenkerne. Durch seinen hohen Gehalt an Vitamin E und der essentiellen Linolsäure ist Sonnenblumenöl der ideale Begleiter für die tägliche Küche. Es verleiht Salaten, Dressings und gedünstetem Gemüse eine mild-nussige Note. Ab einem Alter von ca. neun Monaten können Sie Ihrem Kind behutsam wenige Mengen dieses wertvollen nativen Pflanzenöls in seine Kost beimengen. |
Aus kontrolliert biologischem Anbau
Durchschnittliche Nährwerte pro 100 ml
** Anteil an der Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen
Durchschnittlich enthalten in 100 ml: Linolsäure (Omega 6): 67 g
-
Welche Auflagen und Standards stecken hinter der Kennzeichnung unserer Öle mit dem Bio-Siegel?
Ein Bio-Siegel ist ein Güte- und Prüfsiegel, mit welchem Erzeugnisse aus ökologischem Landbau gekennzeichnet werden. Im Jahr 2010 wurde EU-weit ein verbindliches, neues Bio-Siegel eingeführt, welches auch als EU-Bio-Logo bezeichnet wird und Lebensmittel aus ökologischem Anbau kennzeichnet (aus Sternen geformtes Blatt auf grünem Grund).
Dieses Siegel löste mit gleichen Standards das seit 2001 existierende deutsche staatliche Bio-Siegel (grünes Sechseck mit „BIO“-Schriftzug) inhaltlich mit gleichen Standards ab. Aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades des Vorgängers, finden heute oft noch beide Siegel Verwendung.
Die Verwendung dieser Zertifizierung wird durch den Herausgeber streng reglementiert und ist an ökologische Auflagen geknüpft. Die Einhaltung der Kriterien durch die Erzeuger wird durch eine Dokumentationspflicht sowie regelmäßige Entnahme und Untersuchung von Warenproben gewährleistet. Die Einhaltung der Bestimmungen wird in Europa durch die zuständigen Öko-Kontrollstellen überwacht.
Lebensmittel, die mit dem Bio-Siegel gekennzeichnet sind, dürfen unter anderem:
... nicht durch bzw. mit/aus gentechnisch veränderte/n Organismen hergestellt werden
... nicht mit Einsatz synthetischer Pflanzenschutzmittel hergestellt werden
... nicht mehr als 5 % konventionell erzeugte Bestandteile enthalten
(im Ausnahmefall, wenn Zutaten nicht in ökologischer Qualität verfügbar sind, gemäß Anhang VO)
... keine Süßstoffe und Stabilisatoren sowie synthetische Farbstoffe, Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker enthalten
... nicht aus monotonen Fruchtfolgen hervorgehen (Zwei-, Drei- und Vierfelderwirtschaft)
Weitere Infos auf der Website des EU-Bio-Siegels -
Was bedeutet die Demeter-Zertifizierung auf Lebensmitteln?
Der Demeter e.V. ist der älteste Bioverband in Deutschland. Schon seit 1924 bewirtschaften Demeter-Landwirte ihre Felder biodynamisch. Aufgrund der lebendigen Kreislaufwirtschaft gilt die Demeter-Landwirtschaft als nachhaltigste Form der Landbewirtschaftung und geht weit über die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung hinaus (Auszug von der Demeter-Website).
Wesentliche Erweiterungen zum Bio-Siegel sind:
... die Umstellung des Gesamtbetriebes
... der Einsatz Biologisch-Dynamischer Präparate aus Kräutern, Mineralien und Kuhmist.
... eigene Sorten und Züchtungsarbeit im Bereich Getreide, Gemüse und Geflügel. Bei Getreide dürfen nur samenfeste Sorten verwendet werden, Hybridsorten sind ausgeschlossen. Generell dürfen keine Sorten aus Zellfusionstechnik verwendet werden.
..., dass für Landwirtschaftsbetriebe die Tierhaltung obligatorisch ist
... jährliche EG Bio-Kontrolle und Kontrolle durch den Verband selbst
Die Demeter-Öle von BIO PLANÈTE: Sonnenblumenöl nativ & Olivenöl nativ extra
Weitere Infos zu den Unterschieden und Erweiterungen zum Bio-Siegel finden Sie auf der Demeter-Website. -
Was bedeutet Kaltpressung?
"Kaltpressung" setzt nur voraus, dass keine Wärme von außen hinzugeführt wird. Bei den von uns kaltgepressten Ölen wird die Temperatur überwacht und sichergestellt, dass keine hohen Temperaturen erreicht werden. Dadurch können wir garantieren, dass die Qualität des Öles nicht beeinträchtigt wird.
-
Wo kommt das Vitamin E her? Wurde es den Ölen künstlich zugesetzt?
Vitamin E kommt in kaltgepressten Speiseölen natürlicherweise vor, da die Pflanzen dieses Vitamin bilden und es aufgrund seiner chemischen Eigenschaften dann bei der Kaltpressung in das Speiseöl übergeht. Besonders reich an Vitamin E sind übrigens Sonnenblumenöl nativ, Distelöl nativ bzw. Mandelöl nativ oder geröstet.
-
Was bedeutet „nativ“ im Zusammenhang mit Öl?
Ein natives Öl ist ein Speiseöl, das ausschließlich durch mechanische Verfahren aus nicht vorgewärmter Rohware gewonnen wird. Es wird weder einer chemischen oder thermischen Behandlung noch sonstigen Raffinationsprozessen unterzogen und bewahrt dadurch den authentischen, natürlichen Geschmack sowie die wertvollen Inhaltsstoffe der Rohwaren. Damit ist es auch für die rohköstliche Ernährung geeignet.