Demeter Olivenöl
· Olivenöl nativ extra ·
500 ml
Dieses Demeter-Olivenöl stammt von den Olivenhainen Spaniens. Die biodynamische und naturnahe Form des Landbaus mit besonderem Fokus auf eine nachhaltig konservierende Bodenbearbeitung garantiert höchste Qualität des Olivenöls. Die Oliven unserer spanischen Demeter-Landwirte stammen von Olivenbäumen, die teilweise über 500 Jahre alt sind.
Mit seiner Note nach grünem Apfel eignet sich das Demeter-Olivenöl hervorragend für Gemüsesalate, Rohkost und herzhafte Aufläufe.
Bei der Ernte unserer Oliven können wir ausschließen, dass Singvögel durch hoch automatisierte Erntegeräte zu Tode kommen. Wir stehen in dauerhaft engem Austausch mit unseren Landwirten, welche die Oliven ausschließlich tagsüber mithilfe schonender Rüttelmaschinen oder per Hand ernten. Erfahren Sie hier mehr zu den Erntetechniken von Oliven.
Aus kontrolliert biologischem Anbau
Durchschnittliche Nährwerte pro 100 ml
** % der Referenzmenge für die tägliche Zufuhr (Erwachsene)
-
Welche Auflagen und Standards stecken hinter der Kennzeichnung unserer Öle mit dem Bio-Siegel?
Ein Bio-Siegel ist ein Güte- und Prüfsiegel, mit welchem Erzeugnisse aus ökologischem Landbau gekennzeichnet werden. Im Jahr 2010 wurde EU-weit ein verbindliches, neues Bio-Siegel eingeführt, welches auch als EU-Bio-Logo bezeichnet wird und Lebensmittel aus ökologischem Anbau kennzeichnet (aus Sternen geformtes Blatt auf grünem Grund).
Dieses Siegel löste mit gleichen Standards das seit 2001 existierende deutsche staatliche Bio-Siegel (grünes Sechseck mit „BIO“-Schriftzug) inhaltlich mit gleichen Standards ab. Aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades des Vorgängers, finden heute oft noch beide Siegel Verwendung.
Die Verwendung dieser Zertifizierung wird durch den Herausgeber streng reglementiert und ist an ökologische Auflagen geknüpft. Die Einhaltung der Kriterien durch die Erzeuger wird durch eine Dokumentationspflicht sowie regelmäßige Entnahme und Untersuchung von Warenproben gewährleistet. Die Einhaltung der Bestimmungen wird in Europa durch die zuständigen Öko-Kontrollstellen überwacht.
Lebensmittel, die mit dem Bio-Siegel gekennzeichnet sind, dürfen unter anderem:
... nicht durch bzw. mit/aus gentechnisch veränderte/n Organismen hergestellt werden
... nicht mit Einsatz synthetischer Pflanzenschutzmittel hergestellt werden
... nicht mehr als 5 % konventionell erzeugte Bestandteile enthalten
(im Ausnahmefall, wenn Zutaten nicht in ökologischer Qualität verfügbar sind, gemäß Anhang VO)
... keine Süßstoffe und Stabilisatoren sowie synthetische Farbstoffe, Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker enthalten
... nicht aus monotonen Fruchtfolgen hervorgehen (Zwei-, Drei- und Vierfelderwirtschaft)
Weitere Infos auf der Website des EU-Bio-Siegels -
Was bedeutet die Demeter-Zertifizierung auf Lebensmitteln?
Der Demeter e.V. ist der älteste Bioverband in Deutschland. Schon seit 1924 bewirtschaften Demeter-Landwirte ihre Felder biodynamisch. Aufgrund der lebendigen Kreislaufwirtschaft gilt die Demeter-Landwirtschaft als nachhaltigste Form der Landbewirtschaftung und geht weit über die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung hinaus (Auszug von der Demeter-Website).
Wesentliche Erweiterungen zum Bio-Siegel sind:
... die Umstellung des Gesamtbetriebes
... der Einsatz Biologisch-Dynamischer Präparate aus Kräutern, Mineralien und Kuhmist.
... eigene Sorten und Züchtungsarbeit im Bereich Getreide, Gemüse und Geflügel. Bei Getreide dürfen nur samenfeste Sorten verwendet werden, Hybridsorten sind ausgeschlossen. Generell dürfen keine Sorten aus Zellfusionstechnik verwendet werden.
..., dass für Landwirtschaftsbetriebe die Tierhaltung obligatorisch ist
... jährliche EG Bio-Kontrolle und Kontrolle durch den Verband selbst
Die Demeter-Öle von BIO PLANÈTE: Sonnenblumenöl nativ & Olivenöl nativ extra
Weitere Infos zu den Unterschieden und Erweiterungen zum Bio-Siegel finden Sie auf der Demeter-Website. -
Was bedeutet Kaltpressung?
"Kaltpressung" setzt nur voraus, dass keine Wärme von außen hinzugeführt wird. Bei den von uns kaltgepressten Ölen wird die Temperatur überwacht und sichergestellt, dass keine hohen Temperaturen erreicht werden. Dadurch können wir garantieren, dass die Qualität des Öles nicht beeinträchtigt wird.
-
Was bedeutet „nativ“ im Zusammenhang mit Öl?
Ein natives Öl ist ein Speiseöl, das ausschließlich durch mechanische Verfahren aus nicht vorgewärmter Rohware gewonnen wird. Es wird weder einer chemischen oder thermischen Behandlung noch sonstigen Raffinationsprozessen unterzogen und bewahrt dadurch den authentischen, natürlichen Geschmack sowie die wertvollen Inhaltsstoffe der Rohwaren. Damit ist es auch für die rohköstliche Ernährung geeignet.
-
Was bedeutet „nativ extra“ im Zusammenhang mit Öl?
Dieser Ausdruck bezieht sich nur auf Olivenöle. Er bezeichnet ein Öl der höchsten Güteklasse, das ausschließlich mit mechanischen Verfahren aus den Oliven gewonnen wird. Der maximale Anteil an freier Fettsäure beträgt 0,8 Prozent. Zudem darf das Öl geschmacklich keine Mängel aufweisen.
-
Ist Olivenöl zum Braten geeignet?
Olivenöl enthält überwiegend einfach ungesättigte Fettsäuren (58 – 70 %) und gesättigte Fettsäuren (13 – 17 %), welche gegenüber Hitze sehr viel stabiler sind als mehrfach ungesättigte Fettsäuren (im Olivenöl 11 – 15 %). Damit ist das Olivenöl, im Gegensatz zu anderen pflanzlichen Ölen wie Lein- und Walnussöl, sogar sehr gut zum Braten geeignet. Der Geschmack des Bratgutes kann jedoch je nach Olivenöl stark beeinflusst werden. Wer das nicht mag, greift auf unser eigens zu diesem Zweck komponiertes BIO PLANÈTE Brat-Olivenöl zurück.
Wie bei allen Ölen gilt: Nicht über den Rauchpunkt erhitzen! Zum Braten sollte man zudem nur gefilterte Olivenöle verwenden, da andernfalls die noch enthaltenen Schwebstoffe den Rauchpunkt herabsenken. Unser ungefiltertes Olivenöl Fraîcheur ist daher beispielsweise nicht zum Braten geeignet. -
Welchen Einfluss hat die Herkunft auf den Geschmack?
Mit dem Olivenöl ist es ein bisschen wie mit dem Wein: Der Charakter eines jeden Olivenöls wird stark durch die verwendete Sorte und für die Region typischen, traditionellen und kulturellen Einflüsse geprägt. Eine besondere Rolle für den Geschmack spielen aber auch die klimatischen Bedingungen im jeweiligen Erntejahr. So ist das Profil eines jeden Olivenöls – genau wie beim Wein – in jedem Jahr etwas anders ausgeprägt.
-
Sind grüne und schwarze Oliven unterschiedliche Sorten?
Es sind verschiedene Reifestadien. Grüne Oliven, wie sie für unser Fraîcheur verwendet werden, sind ganz jung, gerade reif. Sie haben einen stark bitteren Geschmack und somit einen hohen Polyphenolgehalt. Der Ertrag nach der Ölpressung ist recht gering. Schwarze, reifere Oliven liefern hingegen mehr Öl beim Pressen. Das Öl ist fruchtiger und somit weniger bitter.
-
Ist der bittere Geschmack eines Olivenöls ein Zeichen von geringerer Qualität?
Im Gegenteil: Je bitterer das Olivenöl ist, desto höher ist der Gehalt an den wertvollen Polyphenolen. Sie schützen die Olive vor Verderb durch Oxidationsreaktion. Diese antioxidative Funktion üben die Olivenöl-Polyphenole auch in unserem Körper aus und schützen ihn damit vor freien Radikalen. Sie hemmen u.a. die Oxidation des schädlichen LDL-Cholesterins und können das gute HDL-Cholesterin unterstützen und so einen wirksamen Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen bieten. Darüber hinaus können die Olivenöl-Polyphenole Enzyme blockieren, welche an Entzündungsreaktionen beteiligt sind. Dadurch wirken sie entzündungshemmend.
-
Wovon ist der Rauchpunkt eines Olivenöls abhängig?
Die Höhe des Rauchpunktes hängt von dem Gehalt an freien Fettsäuren im Öl ab. Dieser Gehalt erhöht sich beispielsweise bei einem Öl, das mehrfach zum Frittieren verwendet wurde, von Zeit zu Zeit sehr stark. Je mehr freie Fettsäuren im Öl vorliegen, desto niedriger wird der Rauchpunkt. Der Rauchpunkt unserer Olivenöle sollte in etwa bei 190°C liegen, was aber von Jahr zu Jahr etwas variieren kann.
Für Olivenöle der Qualitätskategorie nativ extra gelten hohe Anforderungen an die Qualität. Der Gehalt an freien Fettsäuren darf maximal 0,8 % betragen. Bei anderen Pflanzenölen können durchaus bis zu 2 % enthalten sein. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass der Rauchpunkt von hochwertigen Olivenölen relativ hoch ist. -
Was ist Ölsäure und wieviel Ölsäure ist in den Olivenölen von BIO PLANÈTE enthalten?
Ölsäure ist eine in vielen Ölen enthaltene, sogenannte Omega-9- oder auch einfach ungesättigte Fettsäure. In Olivenölen ist die Ölsäure besonders reich enthalten. Ihr Gehalt ist abhängig von der Olivensorte, die verarbeitet wurde. Sie macht in unseren Olivenölen zwischen 56 g/100 ml und 72 g/100 ml aus. Ersetzt man gesättigte Fettsäuren in seiner Ernährung durch einfach ungesättigte Fettsäuren, so unterstützen die einfach ungesättigten Fettsäuren unseren Körper dabei, einen normalen Cholesterinspiegel aufrecht zu erhalten.
-
Werden Olivenöle verschiedener Herkunft miteinander gemischt?
In der BIO PLANÈTE Classic-Kategorie gibt es ein mildes, mittelfruchtiges und fruchtiges Olivenöl. Bei diesen Ölen komponieren wir aus geschmacklichen Aspekten manchmal eine sogenannte „Olivenöl- Cuvée“: Sorgsam und nach strengen Kriterien werden in Einzelfällen Chargen gemischt um ein optimales Geschmacksergebnis zu erzielen. So können wir zuverlässig gewährleisten, dass sich in der Flasche zu jederzeit auch tatsächlich ein mildes, mittelfruchtiges oder fruchtiges Olivenöl befindet.
Wie beim Wein können auch Olivenöle aus ein und derselben Anbauregion von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich ausgeprägt sein – je nach Klima oder Erntezeitpunkt. Diese schmecken dann unter Umständen auch in jedem Jahr etwas anders. Wenn Sie diese landestypischen Olivenöle mit geschützter Ursprungsangabe aus unserer Gourmet-Serie wählen, können Sie sicher sein, dass hierfür nur Oliven des jeweiligen Landes bzw. der Anbauregion verwendet werden. Auch bei unserem Olivenöl Fraîcheur handelt es sich um ein sortenreines Olivenöl aus Arbequina-Oliven. -
Kann man Olivenöl auch in der Kosmetik anwenden?
Der Großteil des Olivenöls wird als Lebensmittel verwendet. Es wird aber auch in der Kosmetik für Haut und Haare verwendet, unter anderem zur Herstellung von Seife. Außerdem wird Olivenöl zum Ölen von Uhren sowie als Brennstoff in Öllampen genutzt.
-
Wie werden die Oliven geerntet und kommen bei der Ernte Vögel zu Schaden?
Nein. Die Ernte unserer Oliven erfolgt per Hand und mit schonenden Rütteltechniken. Dabei fallen die Oliven auf einen Auffangschirm, der von den Erntehelfern abtransportiert wird. Wir stehen im engen und kontinuierlichen Austausch mit unseren Landwirten und können ausschließen, dass Singvögel durch hoch automatisierte Harvester-Erntemaschinen zu Tode kommen. Unsere Landwirte bauen ihre Oliven in traditionellen Regionen mit alten und großen Olivenbäumen auf steinigem Boden an, die den Einsatz von Harvestern sowieso unmöglich machen.
-
Was sollte ich über die Lagerung und Haltbarkeit von Olivenöl wissen?
Olivenöl sollte stets vor Lichteinstrahlung geschützt werden. Aus diesem Grund füllen wir die BIO PLANÈTE Olivenöle in hochwertige Lichtschutzflaschen ab, welche das Öl vor Licht- und Sauerstoffeinfluss schützen. Olivenöl kann, muss aber nicht im Kühlschrank gelagert werden. Es ist auch bei Zimmertemperatur viele Monate haltbar.
Anders als beim Wein wird Olivenöl mit dem Alter nicht besser. Die wertvollen Inhaltsstoffe wie einfach ungesättigte Fettsäuren, Vitamin E und Polyphenole werden mit langanhaltender Lagerung abgebaut. Dabei entstehen auch Stoffe, welche den Geschmack negativ beeinträchtigen. Olivenöl sollte daher innerhalb eines Jahres, spätestens zwei Jahren nach der Ernte verzehrt werden. Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt einen sicheren Richtwert für gute Qualität und Geschmack.
Bei Temperaturen von unter +7°C kann Olivenöl flockig werden. Dies ist normal und hat keinen Einfluss auf die Qualität oder den Geschmack. Erhöht sich die Umgebungstemperatur, dann verflüssigt sich das Öl innerhalb weniger Stunden wieder. Olivenöl kann ohne Qualitäts- und Geschmacksverluste eingefroren werden.