Kokosfett
· gedämpft ·
400 ml
950 ml
BIO PLANÈTE Kokosfett mild gedämpft ist die geschmacksneutrale Alternative zu nativem Kokosöl und der vegane Ersatz für Butter. Es wird mit Wasserdampf behandelt und ist dadurch neutral in Geruch und Geschmack.
Rezeptideen und Verwendung von Kokosfett mild gedämpft
Das mild gedämpfte Kokosfett ist wie ein neutrales Bratöl vielseitig einsetzbar und sehr hoch erhitzbar. Das Kokosfett eignet sich sehr gut für exotische und heimische Gerichte, zum Frittieren, Backen und Braten oder als veganer Butterersatz. Für Snacks und vegane Gerichte (z.B. Dhal mit Linsen) ist BIO PLANÈTE Kokosfett mild bestens geeignet. Kokosfett ist zudem eine wichtige Zutat in der Naturkosmetik und wird traditionell in der Haut- und Haarpflege verwendet.
„Zero Waste“-Tipp zur Weiternutzung der Gläser
Unsere Kokosöl-Gläser können sehr gut wiederwendet werden. Sei es zum Einkochen von Marmelade, nett gestaltet als Teelicht oder als Aufbewahrungsgefäß für Tee, Getreide oder Hülsenfrüchte. Holen Sie sich weitere Anregungen unter Upcycling & Kreatives.
Weil wir öllöslichen Kleber für die Etiketten nutzen, lässt sich das Etikett von den Kokos-Gläsern übrigens am besten mit Öl entfernen. Dazu einfach das Etikett mit Öl einstreichen, über Nacht einziehen lassen und am Morgen ganz leicht abziehen.
Probieren Sie auch unser natives Kokosöl oder das Kokosöl »Fairtrade«.
Aus kontrolliert biologischem Anbau
Durchschnittliche Nährwerte pro 100 ml
Durchschnittlich enthalten in 100 ml: Laurinsäure: 45 g
-
Welche Auflagen und Standards stecken hinter der Kennzeichnung unserer Öle mit dem Bio-Siegel?
Ein Bio-Siegel ist ein Güte- und Prüfsiegel, mit welchem Erzeugnisse aus ökologischem Landbau gekennzeichnet werden. Im Jahr 2010 wurde EU-weit ein verbindliches, neues Bio-Siegel eingeführt, welches auch als EU-Bio-Logo bezeichnet wird und Lebensmittel aus ökologischem Anbau kennzeichnet (aus Sternen geformtes Blatt auf grünem Grund).
Dieses Siegel löste mit gleichen Standards das seit 2001 existierende deutsche staatliche Bio-Siegel (grünes Sechseck mit „BIO“-Schriftzug) inhaltlich mit gleichen Standards ab. Aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades des Vorgängers, finden heute oft noch beide Siegel Verwendung.
Die Verwendung dieser Zertifizierung wird durch den Herausgeber streng reglementiert und ist an ökologische Auflagen geknüpft. Die Einhaltung der Kriterien durch die Erzeuger wird durch eine Dokumentationspflicht sowie regelmäßige Entnahme und Untersuchung von Warenproben gewährleistet. Die Einhaltung der Bestimmungen wird in Europa durch die zuständigen Öko-Kontrollstellen überwacht.
Lebensmittel, die mit dem Bio-Siegel gekennzeichnet sind, dürfen unter anderem:
... nicht durch bzw. mit/aus gentechnisch veränderte/n Organismen hergestellt werden
... nicht mit Einsatz synthetischer Pflanzenschutzmittel hergestellt werden
... nicht mehr als 5 % konventionell erzeugte Bestandteile enthalten
(im Ausnahmefall, wenn Zutaten nicht in ökologischer Qualität verfügbar sind, gemäß Anhang VO)
... keine Süßstoffe und Stabilisatoren sowie synthetische Farbstoffe, Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker enthalten
... nicht aus monotonen Fruchtfolgen hervorgehen (Zwei-, Drei- und Vierfelderwirtschaft)
Weitere Infos auf der Website des EU-Bio-Siegels -
Was ist ein MCT-Öl und zählt Kokosöl dazu?
Unser BIO PLANÈTE Kokosöl ist natives, nicht raffiniertes natürliches Kokosöl, welches zu etwa 10 % MCTs (Capryl-, Caprin- und Capronsäure; Kettenlänge 6 bis 10 Kohlenstoff-Atome) enthält. MCTs werden anders verstoffwechselt als längere Fettsäuren und effektiver zur Energieverwertung (nicht als Fettpolster) genutzt und sind daher für parenterale Ernährung in der Therapie und auch für ketogene Ernährung und Sportler interessant.
Reine MCT-Öle sind meist aus Kokosöl gewonnene Fraktionen der drei MCT-Fettsäuren. Man verspricht sich durch die hohe MCT-Konzentration Vorteile, die aber nicht belegt werden konnten. Im Gegenteil: Hohe Mengen isolierter MCTs können zu Verdauungsproblemen führen (das wurde bei Kokosöl noch nicht beobachtet, zumindest wären davon sehr viel höhere Mengen nötig).
Oft wird die Laurinsäure (12 Kohlenstoffatome) auch zu den MCTs gezählt. Das liegt daran, dass sie laut Einteilung von Chemikern zu den „mittelkettigen Fettsäuren“ gehört. Biochemisch wird die Laurinsäure aber noch etwas anders verstoffwechselt als die drei kürzeren MCTs, daher kann man ihr nicht die gleiche Wirkung zuschreiben (und reine MCT-Öle haben auch keine Laurinsäure). -
Was bedeutet Desodorierung?
Nach der Pressung wird das Öl kurz mit Wasserdampf behandelt. So neutralisiert sich der Eigengeschmack und das Öl gewinnt an Hitzebeständigkeit.