Ob reich an Omega-3-Fettsäuren oder Vitamin C – pflanzliche Öle von BIO PLANÈTE sind der ideale Begleiter eines vitalen Lebensstils.

Wissenswertes rund um
Vitamin C
Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin, das natürlich in Obst und Gemüse enthalten ist. Zum Beispiel gelten Acerolakirschen als echte Vitamin-C-Wunder. Frische Acerolas haben einen Vitamin-C-Gehalt von 1.700 Milligramm pro 100 Gramm. Zitronen kommen im Vergleich auf „nur“ 50 Milligramm. Der tägliche Vitamin-C-Bedarf liegt bei erwachsenen Frauen bei 95 Milligramm pro Tag, für erwachsene Männer bei 110 Milligramm.Vitamins C ist vor allem dafür bekannt, die Immunabwehr zu unterstützen. Es hilft den weißen Blutkörperchen Krankheitserreger abzuwehren und Antikörper zu bilden. Vitamin C wirkt antioxidativ, das heißt, es fängt schädliche Verbindungen wie freie Radikale und reaktive Sauerstoffspezies ab und schützt so die Zellen und Moleküle im Körper vor Schäden.Vitamin C ist an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt. Es wirkt unter anderem beim
Aufbau des Bindegewebes (Kollagen), der Knochen und der Zähne mit. Vitamin C verbessert die Verwertung von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln bei der Verdauung und hemmt die Bildung von krebsauslösenden Nitrosaminen.

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
-
Warum sind ungesättigte Fettsäuren gesünder als gesättigte?
Dies gilt vor allem für die mehrfach ungesättigten Fettsäuren, also die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Diese kommen seltener in der Ernährung vor als einfach ungesättigte und gesättigte Fettsäuren. Zudem kann der menschliche Körper diese Fettsäuren nicht selber bilden, er ist auf eine ausreichende Zufuhr von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren über die Nahrung angewiesen. Sie übernehmen zahlreiche wichtige Funktionen im Körper, sind Bestandteil von Zellmembranen und tragen zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels, Blutdrucks sowie einer normalen Herzfunktion bei.
-
Was ist der Unterschied zwischen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren?
Der Unterschied liegt in der chemischen Struktur der Moleküle. Beide Klassen von Fettsäuren sind für den Menschen essentiell, das heißt, er kann sie nicht selbst bilden und ist auf eine ausreichende Zufuhr über die Nahrung angewiesen. Dabei sind Nahrungsquellen für Omega-3-Fettsäuren ausschließlich Meeresalgen, Fisch und Pflanzenöle und –samen. Der Mensch nimmt leider viel zu wenig dieser wichtigen Fettsäuren auf. Unsere tägliche Ernährung liefert Omega-6-Fettsäuren im Verhältnis zu Omega-3-Fettsäuren von ca. 15:1. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt jedoch ein Verhältnis von 5:1. Das BIO PLANÈTE Salatöl liefert beispielsweise dieses optimale Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren. Wer sein Omega-Verhältnis mit Omega-3-reichen Ölen ausbalancieren möchte, kann z.B. auf Leinöl oder unsere Omega-Color-Öle zurückgreifen.
Weitere Informationen zu Omega-3 gibt es auch hier. -
Wo kommt die mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäure vor?
Omega-3-Fettsäuren kommen in Pflanzensamen und in Pflanzenölen, außerdem in Salzwasserfischen und Meeresalgen vor. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt daher, zweimal pro Woche Fisch zu essen, um den Körper mit ausreichend Omega-3-Fettsäuren zu versorgen. Leinöl, Hanföl, Chiaöl, Leindotteröl und die BIO PLANÈTE Omega Color Leinöl-Mixturen weisen einen besonders hohen Anteil an Omega-3 auf.
Omega-6-Fettsäuren sind weitaus verbreiteter: auch tierische Fette liefern diese essenziellen Fettsäuren. Deshalb enthält unsere tägliche Ernährung mehr Omega-6-Fettsäuren als Omega-3-Fettsäuren; das Verhältnis liegt ca. bei 15:1. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt jedoch ein Verhältnis von 5:1. Das BIO PLANÈTE Salatöl liefert diese optimale Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren. -
Wie können Veganer den Bedarf an Omega-3 decken?
Wer sich vegan ernährt, den Geschmack von Fisch nicht mag oder aus anderen Gründen nicht regelmäßig (2x pro Woche) Fisch verzehrt, sollte bewusst ein Omega-3-fettsäurereiches, hochwertiges Pflanzenöl in seinem Kühlschrank haben und verwenden, um seinen Bedarf an diesen essenziellen Fettsäuren zu decken. Dafür eignen sich beispielsweise Leinöl, Hanföl, Leindotteröl oder die BIO PLANÈTE Omega Color Leinöl-Mixturen. Letztere überzeugen neben dem hohen Omega-3-Gehalt auch durch ausgewählte Inhaltsstoffe mit geschmacklichem Mehrwert.
-
Warum sollten Öle mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren nicht stark erhitzt werden?
Je mehr mehrfach ungesättigte Fettsäuren ein Öl enthält, desto anfälliger ist es gegenüber Umwelteinflüssen wie Hitze, UV-Licht und Sauerstoff. Werden solche Öle zu stark und lange erhitzt, können sich schädliche Zersetzungs- und Umwandlungsprodukte wie Trans-Fettsäuren bilden.
Aus diesem Grund werden beispielsweise unsere Lein- sowie weitere Vitalöle unter Schutzatmosphäre (Sauerstoffausschluss) in Lichtschutz-Flaschen abgefüllt. Diese Öle sollten nach Anbruch zudem im Kühlschrank aufbewahrt werden. -
Wo kommt das Vitamin E her? Wurde es den Ölen künstlich zugesetzt?
Vitamin E kommt in kaltgepressten Speiseölen natürlicherweise vor, da die Pflanzen dieses Vitamin bilden und es aufgrund seiner chemischen Eigenschaften dann bei der Kaltpressung in das Speiseöl übergeht. Besonders reich an Vitamin E sind übrigens Sonnenblumenöl nativ, Distelöl nativ bzw. Mandelöl nativ oder geröstet.
-
Was ist Vitamin C und wo kommt es vor?
Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin, das natürlich in Obst und Gemüse enthalten ist. Acerolakirschen gelten als echte Vitamin-C-Wunder. Frische Acerolas haben einen Vitamin-C-Gehalt von 1.700 Milligramm pro 100 Gramm. Zitronen kommen im Vergleich auf „nur“ 50 Milligramm.
-
Was bewirkt Vitamin C im menschlichen Körper?
Vitamin C ist vor allem dafür bekannt, die Immunabwehr zu unterstützen. Es hilft den weißen Blutkörperchen Krankheitserreger abzuwehren und Antikörper zu bilden.
Außerdem wirkt Vitamin C antioxidativ, das heißt, es fängt schädliche Verbindungen wie freie Radikale und reaktive Sauerstoffspezies ab und schützt so die Zellen und Moleküle im
Körper vor Schäden. Auch an vielen Stoffwechselprozessen ist Vitamin C beteiligt. Es wirkt unter anderem beim Aufbau des Bindegewebes (Kollagen), der Knochen und der Zähne mit. Vitamin C verbessert die Verwertung von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln bei
der Verdauung und hemmt die Bildung von krebsauslösenden Nitrosaminen.
Der tägliche Vitamin-C-Bedarf liegt bei erwachsenen Frauen bei 95 Milligramm pro Tag, für erwachsene Männer bei 110 Milligramm.